Recht und Gerechtigkeit, so ein landläufiger Spruch, sind nicht dasselbe. Die Justiz steht immer wieder unter Rechtfertigungsdruck vom „Gerechtigkeitsempfinden“ der breiten Öffentlichkeit, etwa wenn Täter mangels an Beweisen freigelassen werden, die die Straße längst verurteilt hat.
Was ist gerecht? Auch die hellsten Köpfe der Menschheit haben darauf keine Antwort gefunden. Vielmehr scheint es, dass Gerechtigkeit eine Frage des Standpunkts ist: „Auge um Auge – Zahn um Zahn“ heißt es schon im Alten Testament. Soll das allerdings bedeuten, dass Gleiches stets mit Gleichem vergolten werden soll?
Die 3sat-Themenwoche widmet sich ab heute um 20:15 Uhr einem Thema, das so alt ist wie der zivilisierte Mensch. Die Strafe ist von einer oft drakonischen Abschreckung zu einem Schutz der Gesellschaft vor dem Straftäter geworden. Was bedeuten Strafe und Gerechtigkeit heute noch?
In der ältesten Demokratie der Neuzeit – den Vereinigten Staaten – haben sich Relikte aus dem archaischen Strafverständnis gehalten. Für den Fortbestand der Todesstrafe muss sich die USA moralisch auf eine Stufe mit China und anderen autoritären Regimen stellen lassen.
Mit einer Reihe hochkarätiger Dokumentationen und Spielfilme zeigt 3sat, welchen Stellenwert Gerechtigkeit und Strafe in unserer heutigen Gesellschaft haben.
Die Sendungen und Sendetermine der 3sat-Themenwoche im Einzelnen:
Montag, 14. Oktober 2013
20.15 Uhr: Falsche Fährte
Kriminal-Irrtümer und ihre Folgen
21.00 Uhr: Mythos Gerechtigkeit
Dokumenation von Maximilan Traxl (Erstausstrahlung)
22.25 Uhr: Freiheit in Gedanken
Geistig abnorme Rechtsbrecher und ihre Welt
Dokumentation von Florian Berger (Erstausstrahlung)
23.10 Uhr: Die Gefängnisdirektorin
Reportage von Roger Brunner
Dienstag, 15. Oktober 2013
20.15 Uhr: Die Geschworene
Fernsehfilm, Österreich/Deutschland 2007
Regie: Nikolaus Leytner
22.25 Uhr: Die Guantanamo-Falle
Dokumentarfilm von Thomas Selim Wallner und Manfred Becker, Schweiz/Deutschland/Kanada 2010
23.10 Uhr: 37 Grad: Lebend begraben
Dokumentation von Katharina Gugel und Ulf Eberle
ab 2.20 Uhr: Vier weitere Dokumentationen zum Thema
Mittwoch, 16. Oktober 2013
20.15 Uhr: Die großen Kriminalfälle: Günther Kaufmann
Dokumentation von Peter Gerhardt und Kamil Taylan
21.00 Uhr: We‘ re not monsters – Wir sind keine Monster
Vom Umgang mit Sexualstraftätern in Deutschland und den USA
22.25 Uhr: Der Brand
Fernsehfilm, Deutschland 2010
Regie: Brigitte Maria Bertele
Donnerstag, 17. Oktober 2013
20.15 Uhr: Angeklagt: Forensik
Dokumentation von Gary Glassman (Erstausstrahlung)
21.00 Uhr: scobel – Todesstrafe
Gesprächssendung mit Gert Scobel (Erstausstrahlung)
23.10 Uhr: Sturm
Fernsehfilm, Deutschland 2009
Regie: Hans-Christian Schmid
Freitag, 18. Oktober 2013
12.00 Uhr: Zwischen Albtraum und Gerechtigkeit
Dokumentation von Nadja Malak
12.30 Uhr: Vom Mörder zum Pastor
Dokumentation von Liz Wieskerstrauch
20.15 Uhr: Du Opfer!
Dokumenatation von Simone Dobmeier und Torsten Striegnitz
22.35 Uhr: Ein Richter sieht rot
Spielfilm, USA 1983
Regie: Peter Hyams
1 Kommentare zu “3sat-Themenwoche: Strafe und Gerechtigkeit”
Keine Kommentare zugelassen