Kriminalität

Bystander-Effekt: Warum schauen so viele Menschen weg?

Immer wieder liest man von brutalen Straftaten, bei denen etliche Zeugen zugesehen haben, ja sogar gefilmt haben, ohne dem Opfer zu helfen. Warum niemand eingeschritten ist, kann man sich in den meisten Fällen kaum erklären. Das Paradoxe: Je mehr Zuschauer in einer solchen Situation potenziell Hilfe leisten können, desto geringer ist Wahrscheinlichkeit, dass tatsächlich jemand eingreift. So scheint es zumindest. 1964 hat ein besonders aufsehenerregender Fall in den USA Forscher dazu bewegt, diesem Phänomen, heute: Bystander-Effekt („Zuschauereffekt“), auf den Grund zu gehen.

Der Mordfall „Kitty Genovese“

Die Ermordung der jungen New Yorkerin Kitty Genovese hat die USA nicht nur wegen seiner Grausamkeit erschüttert. Die New York Times berichtete damals über den Vorfall, der ausschlaggebend für die Erforschung des sog. Bystander-Effekts gewesen ist. Die Tat zog sich über eine halbe Stunde hin, laut New York Times habe es 38 Zeugen gegeben, die Genovese nicht zu Hilfe kamen. Ob damals wirklich niemand auf die Schreie der jungen US-Amerikanerin reagierte, wie die New York Times es darstellte, wurde zwar kürzlich durch eine Dokumentation des Regisseurs James D. Solomon in Frage gestellt. Dennoch hat dieser Fall nicht nur die Bürger, sondern auch Forscher und Wissenschaftler auf den Plan gerufen.

Der Bystander-Effekt

Wie kommt es, dass niemand eingreift? Wie hätten wir nachts in dieser Situation gehandelt? Die Psychologen John M. Darley (NYU) sowie Bibb Latané haben versucht, eine wissenschaftliche Erklärung für das zu finden, was uns allen so unerklärlich erscheint. Sie kamen zu folgenden Theorien zur Erklärung des Bystander-Effekts:

  • Die Notwendigkeit der Hilfeleistung wird nicht erkannt oder falsch eingeschätzt: Einem Opfer wird deshalb nicht geholfen, weil Außenstehende befürchten, sich möglicherweise zu blamieren, wenn tatsächlich gar keine Notsituation vorliegt.
  • Je höher die Zahl anderer Umstehender, desto höher auch die eigene Bereitschaft, die Situation nicht als Notfall einzuschätzen (pluralistische Ignoranz): Sieht man, das andere nicht eingreifen, geht man davon aus, dass diese auch keine Notsituation wahrnehmen.
  • „Verantwortungsdiffusion“: Sind mehrere – potenziell hilfsbereite – Personen anwesend, verteilt sich die Verantwortung gleichermaßen auf alle. Sprich: Je mehr Menschen, desto geringer ist der gefühlte eigene Anteil an der Verantwortung.
  • „Reaktanz-Theorie“: Eine angesprochene Person fühlt sich in ihrer Entscheidungsfreiheit eingeengt, wenn man sie um Hilfe bittet. Als Gegenreaktion kann sie dazu tendieren, keine Hilfe zu leisten.

Der „Urban Overload“-Effekt

Auch der sog. Urban-Overload-Effekt von Stanley Milgram kann dazu führen, dass Zeugen sich eher auf sich konzentrieren und daher weniger bereit sind Hilfe zu leisten. Nach Milgrams Hypothese sind vor allem Großstädter oft von den vielen Reizen überfordert (overload) und schotten sich als eine Art Schutzmechanismus bis zu einem gewissen Grad von ihrer Umgebung ab. Das Interesse für die Mitmenschen wird eingeschränkt, dies jedoch nicht aufgrund von Ignoranz, sondern eher zum Selbstschutz. Folge kann ein Nichteinschreiten in Not-Situationen sein.

Gastautor (Strafakte.de)

Für den Inhalt ist der jeweilige Autor verantwortlich.

View Comments

  • Nein, ich denke, da gibt es keine komplizierten "psychologischen" Erklärungen, es ist einfach eine Mischung aus Feigheit, Egoismus und Menschenverachtung. Hierzu eine kleine Geschichte: Ca. im Jahr 1990 wird in der Pariser U-Bahn eine Frau angegriffen. Die Masse steht glotzend daneben. Nur ein Mann greift sofort ein, vertreibt den Angreifer (die Frau war schwanger...), leistet Erste Hilfe, ruft den Notarzt. Der Mann war Marokkaner, ohne Aufenthaltstitel...
    In Nordeuropa ist es gang und gäbe, sich egoistisch zu verhalten, in Südeuropa hilft man einander, auch wenn dadurch die Ausweisung riskiert. So einfach ist das.

Share
Published by
Gastautor (Strafakte.de)

Recent Posts

Princess Charming: Sexueller Übergriff bei Datingshow?

Das RTL-Format „Princess Charming“ gilt als das Vorzeigeprojekt des Senders. Die lesbische Datingshow, in der…

3 Monaten ago

Der Schutz der Psyche durch den Tatbestand der Körperverletzung

Dass bereits der infolge einer Ohrfeige oder eines leichten Trittes kurzzeitig erlittene Schmerz den Straftatbestand…

4 Monaten ago

Der nicht unterzeichnete Strafbefehl

Der Beschluss des Landgerichts Arnsberg vom 16.9.2022 – 3 Ns-110 Js 1471/21 betrifft ein praktisch…

5 Monaten ago

Die Unschuldsvermutung als Grundpfeiler des Strafrechts

Die Unschuldsvermutung gilt im Strafrecht als Grundprinzip. Das heißt, kein Tatverdächtiger und keine Tatverdächtige muss…

10 Monaten ago

Erst Wellensittich, jetzt E-Mail? Neues vom LG Regensburg

Das Landgericht Regensburg, genauer gesagt die auswärtige Strafvollstreckungskammer, sorgt derzeit für Wirbel im bayerischen Vollzug.…

11 Monaten ago

Anhörung des Beschuldigten vor Akteneinsicht an Verletzte

Das Bundesverfassungsgericht hat sich in einem Beschluss über einen Eilantrag vom 08.10.2021 noch einmal sehr…

1 Jahr ago